SOFiSTiK Training – Spannbetonbrücken Einführungsschulung online frei verfügbar
Vor kurzem hat die SOFiSTiK AG einen kompletten Onlinekurs zum Thema Spannbetonbrücken in deutscher Sprache frei für alle Anwender und Interessenten veröffentlicht. Der Inhalt entspricht der normalen 3-tägigen Einführungsschulung FEM Brückenbau. Ich sage einmal vielen Dank an die Kollegen und wünsche Ihnen viel Spaß beim Anschauen und Lernen.
Auf dieser Seite habe ich für Sie die einzelnen Blöcke schön übersichtlich und in der richtigen Reihenfolge aufgelistet. Sie müssen/dürfen … sich nur von oben nach unten durcharbeiten. Diesen Kurs gibt es auch in englischer Sprache. Sie finden in auf der Seite: „SOFiSTiK Training – Post-tensioned Concrete Bridges, a free Online Training Course“.
SOFiSTiK AG recently published a complete online course on the subject of prestressed concrete bridges in English, free for all users and interested parties. The content corresponds to the normal 3-day introductory training in FEM bridge construction. I would like to say thank you very much to my colleagues and I hope you enjoy watching and learning.
On this page I have listed the individual blocks clearly and in the correct order for you. You only have to / may … work your way through from top to bottom. This course will also be available in German in the long term, but I cannot tell you when that will be the case.
Schulung Spannbetonbrücke #01 – Einführung und Grundlagen SOFiSTiK Software
In diesem Teil unserer SOFiSTiK-Spannbetonbrücken-Schulung stellt sich der Referent (Jost Erdmann) vor und vermittelt Ihnen den Inhalt und die Ziele dieser Schulungsreihe. Er wird Ihnen auch einen Überblick über die SOFiSTiK Module geben und dann ein neues Projekt starten.
Diese Einführungsschulung mit 16 Videos zu Spannbetonbrücken in SOFiSTiK zeigt Ihnen den kompletten Workflow und nachdem Sie sie durchgearbeitet haben, werden Sie imstande sein selbstständig Brückenbauwerke dieses Brückentyps zu bearbeiten.
In diesem Teil unserer SOFiSTiK Spannbetonbrücken-Schulung sprechen wir über allgemeine Daten zum Übungsbeispiel. Die behandelten Themen umfassen die Geometrie, verwendete Materialien und Querschnitte des Bauwerks, sowie Einwirkungen, Lastfälle und die Bauabschnitte.
Kapitel:
00:00:00 Geometrie
00:04:33 Materialien + Querschnitte
00:07:16 Einwirkungen
00:11:36 Lastfälle
00:16:32 Bauabschnitte
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In diesem Teil unserer SOFiSTiK Spannbetonbrücken-Schulung zeigen wir Ihnen was Sie beim Anlegen eines neuen Projekt beachten sollten. Dabei starten wir in SSD (SOFiSTiK Structural Desktop) und gehen dann weiter zu SOFiPLUS, dem AutoCAD basierten Interface zu SSD, wo Sie einen genaueren Einblick in den Querschnittseditor bekommen.
Kapitel:
00:00:00 Neues Projekt anlegen + Hinweise zu Datensätzen
In diesem Teil unserer SOFiSTiK Spannbetonbrücken-Schulung zeigen wir Ihnen Funktionen in SOFiPLUS. Dies beinhaltet die Achsdefinition, parametrische Querschnittsdefinition, Eingaben im Cross Member Editor (CME), Handling der Strukturelemente in SOFiPLUS, sowie die Erzeugung von Sekundärachsen und angepasster Strukturflächen.
Schulung Spannbetonbrücke #05 – SOFiPLUS (2/3): Einwirkungen, Lastfälle, Lasten und Filter
In diesem Teil unserer SOFiSTiK Spannbetonbrücken-Schulung zeigen wir Ihnen Funktionen in SOFiPLUS. Im Speziellen den Lastfallmanager, die Lastaufbringung auf das System und den Export zu SSD (SOFiSTiK Structural Desktop).
In diesem Teil unserer SOFiSTiK Spannbetonbrücken-Schulung zeigen wir Ihnen Funktionen in SOFiPLUS. Der Fokus dieses Videos liegt dabei auf Vorspannung. Wir erklären Ihnen den Vorspannungseditor, zusätzliche SOFiPLUS-Funktionalitäten und Ihre Möglichkeiten zur Überprüfung der Vorspannung.
Kapitel:
00:00:00 SOFiPLUS: Vorspannung – Übersicht über Befehle
In diesem Teil unserer SOFiSTiK Spannbetonbrücken-Schulung zeigen wir Ihnen zuerst, wie Sie der Schulung weiter folgen können und wie die Schulungsdaten organisiert sind. Dann starten wir mir CADINP -der Textbasierten Eingabe in SSD (SOFiSTiK Structural Desktop). Danach zeigen wir Ihnen wie wir eine Übersicht über die Federn im System bekommen und wie wir Federergebnisse handeln können (RSETs). Danach werden wir noch die Kombination unserer Grundtemperaturlasten.
Kapitel:
00:00:00 Vorstellung Verzeichnisstruktur der Schulungsdaten
00:06:22 SSD: Ausflug ins CADINP, manuelle Task-Anpassung
00:23:46 SSD: Übersicht über Federn + Funktionsweise RSETs
00:30:42 SSD: RSET-Definition
00:43:38 SSD: Definition der endgültigen Temperaturlasten
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schulung Spannbetonbrücke #08 – SSD (2/6): Schnittgrößen im Endzustand
In diesem Teil unserer SOFiSTiK Spannbetonbrücken-Schulung erklären wir Ihnen wie sie eine Berechnung Ihrer Einzellastfälle durchführen können. Danach werden wir noch die verschiedenen Möglichkeiten zu der Ergebnisprüfung dieser Berechnung zeigen.
Kapitel:
00:00:00 SSD: Task „Berechnung Einzellastfälle“
00:07:18 SSD: Ergebnisprüfung im Animator
00:18:56 SSD: Ergebnisprüfung RSETs im Resultviewer
00:21:49 SSD: Ergebnisprüfung Schnittgrößen im WiNGRAF
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schulung Spannbetonbrücke #09 – SSD (3/6): Schnittgrößen aus Verkehr
In diesem Teil unserer SOFiSTiK Spannbetonbrücken-Schulung zeigen wir Ihnen im Detail wie Sie Verkehrslasten mit dem SSD-Task „Verkehrslasten“ eingeben , diese mit RSETs ergänzen und die Result Viewer-Ausgabe nutzen können.
In diesem Teil unserer SOFiSTiK Spannbetonbrücken-Schulung zeigen wir Ihnen im Detail wie Sie Ihren Bauablauf mit dem SSD-Task „Bauablauf“ erstellen können. Außerdem gehen wir darauf ein, was bei dem „Bauablauf“ im Hintergrund erstellt wird in der „csm.dat“-Datei. Am Ende des Videos zeigen wir noch die verschiedenen Ergebnisausgabemöglichkeiten.
Schulung Spannbetonbrücke #11 – SSD (5/6): Vorüberlagerung der Schnittgrößen
In diesem Teil unserer SOFiSTiK Spannbetonbrücken-Schulung zeigen wir die Vorüberlagerung der Schnittgrößen aus der Berechnung mit einem besonderen Augenmerk auf die Ausgabe dieser Überlagerung. Des Weiteren wird die textbasierte Eingabe (CADINP) der Vorüberlagerung behandelt.
Schulung Spannbetonbrücke #12 – SSD (6/6): Bemessung von Stabelementen
In diesem Teil unserer SOFiSTiK Spannbetonbrücken-Schulung behandeln wir die SOFiSTiK Bemessungstasks und ihre Nachweismöglichkeiten in GZT (Grenzzustand der Tragfähigkeit) und GZG (Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit). Am Ende des Videos wird auch noch die Überlegung behandelt warum in SOFiSTiK zwei verschiedene Programme zur Überlagerung verwendet werden.
Schulung Spannbetonbrücke #13 – Ergebnisdokumentation mit GRAPHIC (WiNGRAF)
In diesem Teil unserer SOFiSTiK Spannbetonbrücken-Schulung behandeln wir das SOFiSTiK Post-Processing Tool WiNGRAF. Wir zeigen Ihnen im Detail, wie Sie die Umfangreiche Funktionalität des „Interaktiven Grafiken“-tasks (WiNGRAF) optimal nutzen können.
Kapitel:
00:00:00 WiNGRAF: WiNGRAF: Allgemeines, Anordnung von Werkzeugkisten
00:04:59 WiNGRAF: Elemente suchen und im Animator zeigen
00:12:19 WiNGRAF: Funktionen zur Darst. von Informationen
00:34:44 WiNGRAF: Zeichnungselemente wie Text und Vermaßung
00:47:33 WiNGRAF: Schnitte in Flächenelementen
00:51:38 WiNGRAF: Dokumentstruktur mit Grafik, Bild, Layer
01:00:52 WiNGRAF: Auswahlverwaltung und andere cdb
01:06:46 WiNGRAF: Gesamtdokument und WiNGRAF als Task
01:11:57 WiNGRAF: Übungsaufgabe Task mit Bewehrung
01:17:21 WiNGRAF: Anpassung von Grafiken in Bemessungstasks
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schulung Spannbetonbrücke #14 – Ergebnisdokumentation mit Result Viewer
In diesem Teil unserer SOFiSTiK Spannbetonbrücken-Schulung behandeln wir die Ergebnisdokumentation mit dem Result Viewer. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie Ergebnisse direkt an einem Querschnitt, diese als Tabellen und als Diagramm darstellen können. Darauffolgend werden wir eine Übungsaufgabe durcharbeiten.
Kapitel:
00:00:00 Resultviewer: Darstellung v. Grafiken an Schnitten
00:12:16 Resultviewer: Darstellung v. Tabellen
00:25:13 Resultviewer: Darstellung v. Tabellen mit RSETs
00:30:10 Resultviewer: Excel-Export v. Tabellen
00:37:20 Resultviewer: Darstellung v. Diagrammen
00:41:17 Resultviewer als Task
00:44:54 Übungsaufgabe 1: Darstellung der Rangnummern
00:50:34 Übungsaufgabe 2: Tabelle mit Excel-Export
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schulung Spannbetonbrücke #15 – Gesamtdokumentenerstellung mit Report Browser
In diesem Teil unserer SOFiSTiK Spannbetonbrücken-Schulung behandeln wir die Gesamtdokumentenerstellung mit dem Report Browser. Wir zeigen Ihnen wie Sie Vorlagen für Ihr Gesamtdokument auf Basis einer .urs-Datei erstellen können. Außerdem behandeln wir den Export nach .docx (Word), wodurch Sie noch mehr Möglichkeiten zur Bearbeitung Ihres Dokuments haben.
Kapitel:
00:00:00 Gesamtdokument mit Inhaltsverzeichnis
00:14:00 Vorlage für Gesamtdokumenterstellung mit urs-Datei
00:18:48 docx-Dateien als Alternative zum Reportbrowser
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schulung Spannbetonbrücke #16 – Zusammenfassung und Abschluss der Schulung
Gratulation! Sie haben das Ende unserer Spannbetonbrücken-Schulung erreicht. Wenn Sie Ihnen gefallen hat, dann liken Sie bitte die Videos und abonnieren Sie unseren Channel für mehr Videos in dieser Art.
Kapitel:
00:00:00 Ende der Schulung und Abschlussworte
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Vielen Dank für Ihr Interesse und ich hoffe, dass Ihnen dieser Onlinekurs gefallen und geholfen hat.
Falls Sie noch kein Kunde sind und ich Ihr Interesse an der SOFiSTiK Software steigern oder wecken konnte, so melden Sie sich einfach bei mir. Wenn Sie schon Kunde sind und spezielle Hilfe im Rahmen einer Individualschulung oder Projektunterstützung benötigen, so stehen wir Ihnen natürlich auch gerne hilfreich zur Seite.
Ich sehe Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung unter “ 030 – 845 124 08 “ oder per E-Mail an frank.weber@sofistik.de.
Wenn Sie noch ein bisschen weiter stöbern möchten, empfehle ich Ihnen gerne auch mein Blog Archiv hier.